
Die Autos des Hatchback in der modernen Welt sind praktisch minderwertig für klassische Limoten und Familienuniversale.
Diese Art der Karosserie erhielt ihren Namen vom englischen Wort "catch and back", das wörtlich übersetzt "die Heckklappe" ist. Eigentlich ist das der Hauptunterschied dieses Körpers von der Limousine-die Kofferraumtür führt direkt in den Fahrgastraum, während die Limousine strukturell vom Passagierraum des Autos getrennt ist. Das heißt, hatchback hat eine "dritte" oder "fünfte" Tür. Außerdem hat der Heckenrücken einen kürzeren Backset-er unterscheidet sich vom Kombi, dessen Kofferraumgröße erheblich größer ist.
Hatchback kann sowohl traditionelle zweisitzige Stühle als auch eine haben. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass, wenn der Körper einer Heckklappe die gleiche Länge wie das gleiche Modell in der Limousine hat, und seine hintere Zahnstange eine Neigung hat, wird es korrekt genannt "Liftbeek", obwohl Praxis zeigt, dass die Hersteller selten den Begriff verwenden, um ihre Kunden nicht zu verwirrten und sie dem Heck zu übertragen.
Hatchbek hat mehrere wesentliche Vorteile gegenüber dem Kombi, vor allem in einer Großstadt. Es ist viel manövrierfähiger wegen der Abwesenheit eines langen Rückschwanzes, und der gepäckte Glaube an die Größe ist nicht schlechter als die des Kombi, was das Laden und Entladen viel einfacher macht. Und das Volumen des Schuhs kann durch klappbare Rücksitze erhöht werden. Allerdings ist die Hutch in mancher Hinsicht minderwertig gegenüber der Limousine. Zum Beispiel ist der Hatchback-Salon schwieriger zu machen-dauert es länger. Hatchback lässt sich von einer Rolle einer Dachlinie unterscheiden-aber es ist eine frühe Tradition, von der Autohersteller zunehmend entfernt werden.
Der Hatchback-Markt wird zunächst als Familienauto positioniert. Auch wenn in den letzten Jahren mehr Hersteller auf "hatchback with spores" wetteten. Solche Fahrzeuge werden oft als Hot-Hwatch bezeichnet, und der Begriff "Hotch" kam von der europäischen Autopresse. Beispiele sind: Opel Corsa OPC, Renualt Megane RS und Clio Sport, Ford Fiesta ST, und einige zwanzig weitere moderne Modelle. Diese Fahrzeuge sind mit leistungsstarken, oft Turbomotoren ausgestattet und fügen Sportgeräte hinzu, und die Federung ist strenger. Dieses Auto ist nicht mehr ein Familienauto.

Andere Arten von Hatchback sind erwähnenswert. So, das oben erwähnte "Liftbeek". Dies ist eine ziemlich seltene Art von Körper, und seine Identifizierung von Sorten von khatchbek ist sehr konventionell, und es ist das Thema der Diskussion. Seine Besonderheit ist, dass es einen "steigenden Rücken" hat-wenn übersetzt wörtlich. Tatsächlich hat der Loftbeck einen etwas längeren Heckderek als ein Hatchet, aber nicht so groß wie eine Limousine oder ein Kombi. Die Rückseite des Daches hat eine schräge Form, aber es sind auch Proben mit einem Treppenelement anzutreffen. Liftbeck ist ein Zwischenprodukt zwischen der Limousine und dem Luchrücken.
Das ist auch bei den "Phastabek"-Autos mit der Karosserie auch ein rollendes Rückenteil des Daches. Das ist der bestimmende Faktor. So können die Bohnen im Allgemeinen ein Heck genannt werden und eine Limousine ist ein typisches Beispiel, Mercedes-Benz CLS. Auch die Hersteller ziehen es vor, ihre Kunden nicht mit Begriffen zu verwechseln. Dieses Symbol ist jedoch bei Sammlern von dreimotorischen Fahrzeugen beliebt.

Geschichte des Auftretens
Es ist möglich, unendlich zu argumentieren, welches Auto zuerst in der Rückseite des Heckenhackes erschien. Hat zum Beispiel der hatchke "Bug" oder "Mini"?
Die populärste Meinung sind jedoch die 1960er Jahre, als 1966 das "Auto des Jahres in Europa" Renault 16 in der Rückseite des Luchhackes genannt wurde. Er wäre nicht der erste, aber da hat die Mode dieses Autos begonnen. Bereits nach Modellen wie Saab 99 tauchten VW Passat und andere auf. Fahrzeuge mit dieser Art von Karosseriearbeiten erschienen bei der Entwicklung des Transporters als Ganzes. So hat der Radantrieb die Autohersteller in die Lage versetzt, den vorderen und hinteren Überhang zu experimentieren und zu verkürzen.