
"Weber" -Vergaser ist benannt nach einem italienischen Ingenieur, der ihn erfunden hat. Allerdings erhielt er die größte Verbreitung in heimischen Autos, vor allem VAZ.
Der Einkammer-Vergaser des Webbers diente als Promotor für den Vergaser der DAAZ (es ist die gleiche Zone), aber die einheimischen Modelle sind technisch fortgeschrittener und beziehen sich auf Vergaser der zweiten Generation, anders als Weber. Weber ist ein Einkammer-Vergaser, die Luftströmung ist vertikal, das System des Starts ist halbautomatisch. Die Achse des Schieferes besteht aus kräftigem Stahl, die Schleier und Emulsionsrohre sind aus Bronze gefertigt. Bei früheren Änderungen des Vergasers hat Weber einen Schraubenverstellpropeller eingebaut, der durch ein luftgesteuertes Ventil ersetzt wurde.
Auf dem ersten Exemplar von VAZ wurde ein 2-Kammer Weber installiert, aber jetzt gibt es nur noch eine Einkammerversion in den Läden. Es ist ein einfacher Vergaser ohne zusätzliche Systeme. Die Modifikationen für den Vorderradantrieb und die nicht radantriebsseitigen WALs unterscheiden sich nur in den Montageteilen.
Carburetor Weber setzt sich zusammen aus:
1. Paid
2. Achse des Schwimmers
3. Eingabegitterfilter
4. Cruise und Vergaserdichtung
5. Igollchat-Ventil
6. Idling-Gehäuse
7. "Qualität" Schrauben
8. Two-Wegeventil
9. Bone-Heizung
10. Persistente Drosselschraube
11. Hauptbrennstoff-Kilter
12. Zusatzbrennstoffgehäuse
13. Vakuumtuner
14. Aerial fatter
15. Membran
16. Drosselklappe
17. Elektroheizung
18. Elektrischer Anschluss
19. Thermoinsulineinheit
20. Kleine Diffusion
21. Elektro-magnetisches Leerlaufventil
22. Membran-und Beschleuniger-Sprayer
23. Vakuum-gehalten
24. Aerial Leerlaufluftventil
25. Ehrungsrohr
26. Ekonostat
27. Bimetallfedern