Sprache auswählen

Das VAZ-Auto hat, wie jedes andere Auto, viele unterschiedliche Sensoren, von denen jede irgendwie den Zustand und den stabilen Betrieb des Autos beeinflusst. Die Liste der Hauptsensoren, die auf VAZ-Fahrzeugen (2105, 2106, 2107, 2108, 2109, 21099, 2110, 2111, 2112, 2113, 2114, 2115, Kalina, Prior, etc.) installiert werden können, ist wie folgt: Sensor (Regler) von Leerlauf, Massenluftstromsensor, Kühlmitteltemperatursensor, Kurbelgehäusepositionssensor, Drosselpositionssensor, Detonationssensor, Sauerstoffsensor (Lambda-Sonde), Phasensensor (Verteilerwellenposition), Öldrucksensor, Öldrucksensor, Kraftstoffpegelsensor, Bremsflüssigkeitsstandssensor, Bremsflüssigkeitsstandssensor, Kühlmittelniveausensor. Leerlaufdrehzahlsensor (Regler), Luftmassenstromsensor, Motorkühlmitteltemperatursensor, Kurbelwellenposition sensora Drosselklappenstellungssensor, Drehzahlsensor, Detonationssensor, Sauerstoffsensor (Lambda-Sonde), Sensorphasen (Verteilerwellenpositionen), unregelmäßiger Straßensensor, Öldrucksensor, Kraftstoffpegelsensor, Bremsflüssigkeitsspiegel SensorKühlmittelstandssensor.

  • Leerlaufdrehzahlsensor (Governor),
  • Luftmassenstromsensor,
  • Motorkühlmitteltemperatursensor,
  • Positionssensor für
  • einen Drosselklappenstellungssensor,
  • Geschwindigkeitssensor,
  • Detonationssensor,
  • Sauerstoffsensor (Lambda-Sonde),
  • Sensorphasen (Verteilerschachtpositionen),
  • unregelmäßiger Straßensensor,
  • Öldrucksensor,
  • Kraftstoff-Füllstandssensor,
  • Bremsflüssigkeitsstandssensor
  • Kühlmittelstandssensor.

Leerlauf-Sensor (Governor). Dieser Sensor ist für den stationären Betrieb des Leerlauf-Motors verantwortlich. Die Motorsteuerungseinheit muss Informationen über die Motordrehzahl erhalten, sie analysieren und, falls erforderlich, den Motor zur Verringerung oder Erhöhung der Kraftstoffzufuhr anbringen. Dies unterstützt die Geschwindigkeit der Umdrehung bei Leerlaufdrehzahl. Bei Leerlaufproblemen beginnt der Test in der Regel mit dem Leerlaufsensor. An den Fahrzeugen des VAZ befindet sich der Leerlaufsensor an der Drosselstelle gegenüber dem Gasseil.


Luftmassenstromsensor. Dieser Sensor misst die Menge an Luft, die in die Zylinder fließt, sowie die Reaktionszeit. Alle VAZ-Modelle sind Thermobarometer DMRs. Bei dem sensitiven Sensorelement handelt es sich um einen Dünnfilm mit darauf befindlichen Sensoren und einem Heizwiderstand. Es ist wichtig, den Reinluftmassenstromsensor beizubehalten, da der kontaminierte Sensor falsche Indikatoren aussendet. VAZ-Fahrzeuge befinden sich auf dem Luftfilterkörper, neben dem großen Ansaugkrümmer.


Temperaturfühler des Kühlmittels. Der Sensor erfasst die Temperatur des AJ im Kühlsystem, übermittelt die Information an die ECU, die wiederum die Zusammensetzung des Fuel-Luft-Gemisches, die Geschwindigkeit der Zündung usw. einstellt. Die Basis des Temperatursensors des Kühlmitteltemperatursensors ist ein Thermistor, also ein Widerstand, der den Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur verändern kann. Der Temperatursensor der Kühlmitteltemperatur (Motortemperatursensor) an der VAZ befindet sich am Eintrittsausgang des Kühlmantels für die Zylindereinheit.


Der Kurbelwellenpositionssensor. Dieser Sensor sendet Informationen an die Motorsteuereinheit, welche die Position der Kolben in Zylindern anzeigt. Das ECU-Signal ist eine Reihe von Impedanzen, die bei einer Drehung der Welle erzeugt werden. Der BCPR ist einer der wenigen Sensoren, um den Motor zu brechen. Die Position der Kurbelwellenposition auf dem VAZ liegt in unmittelbarer Nähe der Riemenscheibe des Generators.


Der Drosselklappenstellungssensor. Der Sensor misst den Grad und die Geschwindigkeit der Drosselöffnung. Das SDA ist ein Potentiometer und hat drei Ausgänge: Die erste Spannung wird erregt (5V), die zweite mit der Masse verbunden, und die dritte Steuereinheit empfängt ein Signal. Der Sensor befindet sich auf der gleichen Achse wie die Drossel selbst, und wenn die Spannung gedreht wird, ändert sich die Spannung auf der DSDS.


Geschwindigkeitssensor. Der Sensor ist dafür verantwortlich, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu messen, überträgt die Informationen an die ECU und wirkt sich direkt auf die Tachometerwerte aus. Der Geschwindigkeitssensor auf VAZ-Fahrzeugen wird direkt am Getriebe installiert. Das häufigste Symptom eines VAZ-Geschwindigkeitssensor-Fehlers ist das Leerlauf oder ein falsch arbeitender Tacho.


Detonationssensor. Dieser Sensor überwacht die Möglichkeit der Detonation-eine gefährliche und zerstörerische Sache für den Motor. Der Sensor selbst kann eine Detonation nicht verhindern, er warnt die ECU nur über deren Aussehen. Die Arbeit des Sensors basiert auf dem Piezoeffekt: Beim Auftreten der Detonation beginnt der Zylinderblock zu schwingen, und am Ende der piezoelektrischen Platte liegt die Potentialdifferenz. Der Detonationssensor ist direkt auf dem Zylinderblock montiert.


Sauerstoffsensor (Lambda-Sonde). Dieses Recht wird als eines der "Sinne" des VU bezeichnet, es misst die Menge an Sauerstoff, und diese Information wird von der Motorsteuerung zur Bildung eines Fuel-Luft-Gemisches verwendet. Zwei Lambda-Sonden werden an Fahrzeugen mit Euro 3 Umweltanforderungen installiert: Der eine wird vor dem Katalysator platziert und der andere ist nachher und steuert den Katalysator.


Phasensensor (Position der Position). Dieser Sensor zeichnet die Winkelposition der Verteilerwelle jeweils auf und gibt diese Information an die ECU zur Steuerung der Injektions-und Zündvorgänge weiter. Der Positionssensor ist mit dem Kurbelwellenpositionssensor verbunden. Der Phasenwandler (Verteilerwellenposition) der VAZ-Fahrzeuge befindet sich in der Nähe der HC-Abdeckung auf der Seite des Luftfilters.


Der unruhige Straßensensor. Einer der wenigen Sensoren, der den Motorbetrieb nicht direkt beeinflusst, aber eine Schutzfunktion hat. Es zeichnet vertikale Schwünge des Körpers auf und ermöglicht es der ECU, Fehlzündungen nicht zu korrigieren, wenn sie auf der unebenen Straße fahren (das Risiko von falschen Posiüonen). Der unebene Straßensensor auf der VAZ wurde unter einer Tasse im Bereich des rechten Sprays platziert.


Der Öldrucksensor. Der Sensor ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Ölstandes im Motorenölsystem in Echtzeit. Sinkt der Öldruck unter das akzeptable Niveau, kann ein Indikator-eine weitere Bewegung mit einem solchen Indikator nicht auf dem Instrumententafel angezündet werden-ist inakzeptabel, da er zu schweren Pannen und sogar größeren Reparaturen an der Maschine führen kann. Auf den 8 Ventiltriebwerken VAZ befindet sich der Öldrucksensor rechts unterhalb des Ventildeckels und auf den 16 Ventiltriebwerken auf der linken Seite des Erweiterungsgehäuses.


Kraftstoffpegelsensor. Dieser Sensor überwacht die Höhe des Benzins im Tank und informiert den Fahrer rechtzeitig, dass im Tank nicht genügend Kraftstoff vorhanden ist. Damit Messungen am genauesten sein können, wird der Kraftstoffpegelsensor direkt in den Tank gesetzt. Bei den WAGs zur Raumeinsparung wird der Sensor mit der Pumpe installiert, so dass, wenn der Kraftstoffpegelsensor ausgetauscht werden soll, die gesamte Kraftstoffpumpe entfernt werden muss.


Bremsflüssigkeitsstandssensor. Der Sensor ist ein wichtiger Teil des Bremssystems: Er steuert die Menge an Bremsflüssigkeit in der Bremse und signalisiert bei Bedarf die Reduktion. Bei Kraftfahrzeugen ist der Bremsflüssigkeitsstandssensor ein schwimmender Sensor, der direkt in den Kugelschreiber montiert ist.


Kühlmittelpegelsensor. Der Sensor weist auf eine Reduzierung des AW-Niveaus im VAZ Kältesystem hin. Es ist ein Schwimmersensor, der im Inneren des Herons liegt. Der Kühlmittelstandsensor an der VAZ befindet sich direkt in der Ausdehnungsleiste. Es gibt keine VAZ-Modelle für diesen Sensor, so dass die Besitzer es vorziehen, den Erweiterungsfehler mit einem ähnlichen, aber mit einem Sensor zu ersetzen.


Kommentar schreiben